Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gleichbedeutend mit etw sein

  • 1 gleichbedeutend mit etw. sein

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > gleichbedeutend mit etw. sein

  • 2 gleichbedeutend

    Adj.
    1. synonymous ( mit with); gleichbedeutende Wörter synonyms
    2. equivalent ( mit to); das ist gleichbedeutend mit einer Annahme / Absage it means you’ve etc. been accepted / turned down, it amounts ( oder is tantamount) to an acceptance / a refusal
    * * *
    tantamount; synonymous; equivalent; conterminous
    * * *
    gleich|be|deu|tend
    adj
    synonymous ( mit with); (= so gut wie) tantamount (mit to)
    * * *
    gleich·be·deu·tend
    mit etw dat \gleichbedeutend sein to be synonymous with sth; (so gut wie) to be tantamount to sth
    * * *

    gleichbedeutend mit — synonymous with; < action> tantamount to

    * * *
    1. synonymous (
    mit with);
    2. equivalent (
    mit to);
    das ist gleichbedeutend mit einer Annahme/Absage it means you’ve etc been accepted/turned down, it amounts ( oder is tantamount) to an acceptance/a refusal
    * * *

    gleichbedeutend mit — synonymous with; < action> tantamount to

    * * *
    adj.
    conterminous adj.
    synonymic adj.
    synonymous adj.
    tantamount adj. adv.
    conterminously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gleichbedeutend

  • 3 gleichbedeutend

    mit etw \gleichbedeutend sein być z czymś równoznacznym

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gleichbedeutend

  • 4 hinauslaufen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. run ( oder rush) out (aus, zu of; auf die Straße into the street)
    2. fig.: hinauslaufen auf (+ Akk) (bedeuten) come ( oder boil) down to; (enden in) end up in; es läuft auf dasselbe oder eins oder das Gleiche hinaus it comes ( oder amounts) to the same thing
    * * *
    hi|naus|lau|fen
    vi sep irreg aux sein (aus of)
    1) (lit) to run out
    2) (fig)

    hináúslaufen — to amount to sth

    es läuft auf dasselbe or auf eins or aufs Gleiche hinaus — it boils or comes down to the same thing, it amounts or comes to the same thing

    wo( rauf) soll das hináúslaufen? — how's it all going to end?, what are things coming to?

    * * *
    (to be equal to: Borrowing money and not returning it amounts to stealing.) amount
    * * *
    hi·naus|lau·fen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (nach draußen laufen)
    [durch etw akk/auf etw akk] \hinauslaufen to run out [through/to sth]
    hiergeblieben, lauf mir ja nicht auf die Straße hinaus! stay here, don't run out onto the road!
    2. (gleichbedeutend mit etw sein)
    auf etw akk \hinauslaufen to be [or mean] the same as sth
    auf was soll das \hinauslaufen? what's that supposed to mean?
    auf dasselbe [o aufs Gleiche] \hinauslaufen to be [or mean] the same, to come [or amount] to the same thing
    darauf \hinauslaufen, etw zu tun to lead to sth being done
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) s. hinaus-
    2)

    auf etwas (Akk.) hinauslaufen — lead to something

    das läuft auf dasselbe hinaus — it comes to the same thing

    * * *
    hinauslaufen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. run ( oder rush) out (
    aus, zu of;
    auf die Straße into the street)
    2. fig:
    hinauslaufen auf (+akk) (bedeuten) come ( oder boil) down to; (enden in) end up in;
    das Gleiche hinaus it comes ( oder amounts) to the same thing
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) s. hinaus-
    2)

    auf etwas (Akk.) hinauslaufen — lead to something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinauslaufen

  • 5 hinauskommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. come out ( aus of); (hinauskönnen) get out (of); er ist nie aus seinem Dorf hinausgekommen he has never been out of his village; mach, dass du hinauskommst! umg. get out!
    2. fig. hinauslaufen 2
    3. fig.: hinauskommen über (+ Akk) get beyond, get further than; in der Leistung: manage ( oder do) more than
    * * *
    to come out
    * * *
    hi|naus|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1) (= nach außen kommen) to come out(side)

    zu jdm aufs Land hináúskommen — to come out to see sb in the country

    2)

    hináúskommen — to go beyond sth; (fig) to get beyond sth

    3) (fig = hinauslaufen)

    das kommt auf dasselbe or auf eins or aufs Gleiche hinausit boils or comes down to the same thing, it amounts or comes to the same thing

    * * *
    hi·naus|kom·men
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (nach draußen kommen) to get out/outside
    [zu jdm] \hinauskommen to come out [to sb]
    über etw akk \hinauskommen to get beyond sth
    3. (gleichbedeutend mit etw sein)
    etw kommt auf etw akk hinaus sth amounts to sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) s. hinaus-
    2)

    ich bin schon seit zwei Tagen nicht mehr hinausgekommenI've not got or been out of the house for two days

    er ist nie aus dem Dorf hinausgekommenhe has never been out of or outside his village

    * * *
    hinauskommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. come out (
    aus of); (hinauskönnen) get out (of);
    er ist nie aus seinem Dorf hinausgekommen he has never been out of his village;
    mach, dass du hinauskommst! umg get out!
    2. fig hinauslaufen 2
    3. fig:
    hinauskommen über (+akk) get beyond, get further than; in der Leistung: manage ( oder do) more than
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) s. hinaus-
    2)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinauskommen

  • 6 hinauslaufen

    hi·naus|lau·fen
    vi irreg sein
    [durch etw/ auf etw akk] \hinauslaufen to run out [through/to sth];
    hiergeblieben, lauf mir ja nicht auf die Straße hinaus! stay here, don't run out onto the road!
    auf etw akk \hinauslaufen to be [or mean] the same as sth;
    auf was soll das \hinauslaufen? what's that supposed to mean?;
    auf dasselbe [o aufs Gleiche] \hinauslaufen to be [or mean] the same, to come [or amount] to the same thing;
    darauf \hinauslaufen, etw zu tun to lead to sth being done

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hinauslaufen

  • 7 hinauskommen

    hi·naus|kom·men
    vi irreg sein
    1) ( nach draußen kommen) to get out/outside;
    [zu jdm] \hinauskommen to come out [to sb]
    2) ( gelangen)
    über etw akk \hinauskommen to get beyond sth
    etw kommt auf etw akk hinaus sth amounts to sth;

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hinauskommen

  • 8 tantamount

    predicative adjective

    be tantamount to something — gleichbedeutend mit etwas sein; einer Sache (Dat.) gleichkommen

    * * *
    - academic.ru/118856/tantamount_to">tantamount to
    * * *
    tan·ta·mount
    [ˈtæntəmaʊnt, AM -t̬ə-]
    adj inv
    to be \tantamount to sth mit etw dat gleichbedeutend sein, etw dat gleichkommen
    * * *
    ['tntəmaʊnt]
    adj

    to be tantamount to stheiner Sache (dat) gleichkommen, auf etw (acc) hinauslaufen

    * * *
    tantamount [ˈtæntəmaʊnt] adj gleichbedeutend (to mit):
    be tantamount to gleichkommen (dat), hinauslaufen auf (akk)
    * * *
    predicative adjective

    be tantamount to something — gleichbedeutend mit etwas sein; einer Sache (Dat.) gleichkommen

    * * *
    adj.
    gleichbedeutend adj.

    English-german dictionary > tantamount

  • 9 identical

    adjective
    1) (same) identisch
    2) (agreeing in every detail) identisch; sich (Dat.) gleichend

    be identicalsich (Dat.) völlig gleichen

    * * *
    1) (the same in every detail: They wore identical dresses.) identisch
    2) (the very same: That is the identical car that I saw outside the bank just before the robbery.) genau gleich
    - academic.ru/88022/identically">identically
    - identicalness
    * * *
    iden·ti·cal
    [aɪˈdentɪkəl, AM -t̬ə-]
    adj identisch
    to be \identical to sth mit etw dat identisch sein [o völlig übereinstimmen]
    * * *
    [aI'dentIkəl]
    adj
    (= exactly alike) identisch, (völlig) gleich; (= same) der-/die-/dasselbe

    we have identical viewswir haben die gleichen Ansichten

    * * *
    identical adj (adv identically)
    1. (with, to)
    a) identisch (mit), (genau) gleich (dat):
    identical twins eineiige Zwillinge
    b) der-, die-, dasselbe (wie)
    c) gleichbedeutend (mit)
    d) identisch (mit), gleichlautend (wie)
    2. MATH identisch:
    identical proposition (Logik) identischer Satz
    * * *
    adjective
    1) (same) identisch
    2) (agreeing in every detail) identisch; sich (Dat.) gleichend

    be identicalsich (Dat.) völlig gleichen

    * * *
    adj.
    gleichlautend adj.
    identisch adj.

    English-german dictionary > identical

  • 10 tantamount

    tan·ta·mount [ʼtæntəmaʊnt, Am -t̬ə-] adj
    to be \tantamount to sth mit etw dat gleichbedeutend sein, etw dat gleichkommen

    English-German students dictionary > tantamount

  • 11 connote

    con·note
    [kəˈnəʊt, AM -ˈnoʊt]
    vt
    to \connote sth mit etw dat gleichbedeutend sein
    to me chocolate \connotes pleasure and indulgence Schokolade assoziiere ich mit Freude und Genuss
    * * *
    [kɒ'nəʊt]
    vt
    suggerieren
    * * *
    connote [kɒˈnəʊt; US kəˈnəʊt; kɑ-] v/t mitbezeichnen, (zugleich) bedeuten, in sich schließen, den Beiklang haben von
    * * *
    v.
    bedeuten v.

    English-german dictionary > connote

  • 12 connote

    con·note [kəʼnəʊt, Am -ʼnoʊt] vt
    to \connote sth mit etw dat gleichbedeutend sein;
    to me chocolate \connotes pleasure and indulgence Schokolade assoziiere ich mit Freude und Genuss

    English-German students dictionary > connote

  • 13 gleichkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-) (+ Dat)
    1. (erreichen) come up to, compare with; an... kommt ihr ( so schnell) keiner gleich there’s no one to touch her ( oder she’s hard to beat) when it comes to...
    2. (hinauslaufen auf) amount to; negativ: auch be nothing short of
    * * *
    to parallel; to equal; to match; to be equivalent to
    * * *
    gleich|kom|men
    vi sep irreg aux sein +dat
    1) (= die gleiche Leistung etc erreichen) to equal (
    an +dat for), to match ( an +dat for, in)
    2) (= gleichbedeutend sein mit) to be tantamount or equivalent to, to amount to
    * * *
    (to be the same in amount, value, size etc: I cannot hope to equal him; She equalled his score of twenty points; Five and five equals ten.) equal
    * * *
    gleich|kom·men
    vi irreg Hilfsverb: sein
    jdm/etw [an etw dat] \gleichkommen to equal [or match] [or be a match for] sb/sth [in sth]
    etw dat \gleichkommen to be tantamount [or equivalent] [or to amount] to sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein amount to; be tantamount to

    jemandem/einer Sache [an etwas (Dat.)] gleichkommen — equal somebody/something [in something]

    * * *
    gleichkommen v/i (irr, trennb, ist -ge-) (+ dat)
    1. (erreichen) come up to, compare with;
    an … kommt ihr (so schnell) keiner gleich there’s no one to touch her ( oder she’s hard to beat) when it comes to …
    2. (hinauslaufen auf) amount to; negativ: auch be nothing short of
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein amount to; be tantamount to

    jemandem/einer Sache [an etwas (Dat.)] gleichkommen — equal somebody/something [in something]

    * * *
    v.
    to equal v.
    to match v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gleichkommen

  • 14 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 15 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet,
    ————
    bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.
    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der
    ————
    Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.:
    ————
    valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.
    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie-
    ————
    gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet
    ————
    sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel-
    ————
    Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.
    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. –
    ————
    valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valeo

  • 16 stehen

    stehen ['ʃte:ən] <stand, gestanden>
    I. vi haben o ( SDEUTSCH, A, CH) sein
    1) ( sich befinden) Person: stać
    am Fenster \stehen stać przy oknie
    in der Garage \stehen Auto, Fahrrad: stać w garażu
    auf dem Tisch stand eine Vase na stole stał wazon
    auf der Tagesordnung steht geschrieben w rozkładzie dnia jest napisane
    auf einer Liste \stehen być na liście
    4) (still\stehen) Maschine, Uhr: stać
    5) ( parken)
    vor der Einfahrt \stehen Auto: być zaparkowanym przed wjazdem
    unter Schock \stehen być w szoku
    vor einer Entscheidung \stehen stać przed decyzją
    die Firma steht vor dem Bankrott firma stoi na skraju bankructwa
    8) ling
    das Verb steht im Futur czasownik jest w czasie przyszłym
    jdm [gut] \stehen Hose: [dobrze] leżeć na kimś
    diese Frisur steht dir gut ładnie ci w tej fryzurze
    auf dieses Vergehen steht Gefängnis za to przestępstwo grozi więzienie
    die Aktien stehen gut akcje dobrze stoją
    13) (fam: fest, fertig sein) Vortrag, Doktorarbeit: być ukończonym; Plan: być ustalonym; Mannschaft: być gotowym
    zu einer Abmachung \stehen być za jakimś ustaleniem
    zu/hinter jdm \stehen popierać [ perf poprzeć] kogoś
    für etw \stehen Abkürzung, Symbol: oznaczać coś
    jdm nahe\stehen sympatyzować z kimś
    die Chancen \stehen gut/schlecht są duże/nikłe szanse
    jd steht hinter etw ( dat) ktoś za czymś stoi ( przen)
    20) (fam: gut finden)
    auf jdn/etw \stehen przepadać za kimś/czymś
    über etw ( dat) \stehen być ponad coś ( przen)
    man muss über den Dingen \stehen nie należy się wszystkim przejmować
    offen \stehen stać otworem, być otwarty
    das Fenster/die Tür steht offen okno jest/drzwi są otwarte
    offen\stehen być niezapłacony [o otwarty]
    die Zahlungsteht noch offen płatność jest jeszcze nieuregulowana
    die Rechnung steht offen rachunek jest do zapłaty
    offen\stehen być nie rozstrzygnięty
    die Entscheidung steht noch offen decyzaja jeszcze nie zapadła
    25) etw steht und fällt mit jdm coś zależy wyłącznie od kogoś
    II. vimpers
    1) ( sein)
    es steht zu befürchten, dass... istnieją obawy, że...
    es steht schlecht um ihn jest z nim źle

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > stehen

  • 17 equivalent

    1. adjective
    1) (equal, having same result) gleichwertig; (corresponding) entsprechend

    be equivalent to doing something — dasselbe sein, wie wenn man etwas tut

    2) (meaning the same) äquivalent (Sprachw.); entsprechend

    these two words are [not] equivalent in meaning — diese beiden Wörter sind [nicht] bedeutungsgleich

    2. noun
    1) (equivalent or corresponding thing or person) Pendant, das, Gegenstück, das (of zu)
    2) (word etc. having same meaning) Entsprechung, die (of zu); Äquivalent, das (of für)
    3) (thing having same result)
    * * *
    [i'kwivələnt] 1. adjective
    (equal in value, power, meaning etc: A metre is not quite equivalent to a yard; Would you say that `bravery' and `courage' are exactly equivalent?)
    2. noun
    (something or someone that is equivalent to something or someone else: This word has no equivalent in French.) die Entsprechung
    * * *
    equiva·lent
    [ɪˈkwɪvələnt]
    I. adj inv äquivalent geh, entsprechend, gleichwertig
    to be \equivalent to sth etw dat entsprechen
    is $50 \equivalent to about £30? sind 50 Dollar ungefähr so viel wie 30 Pfund?
    to be \equivalent to doing sth genauso sein, als ob man etw tun würde
    this is \equivalent to writing... genauso gut könnte man schreiben,...
    II. n Äquivalent nt geh (for/of für + akk), Entsprechung f; FIN Gegenwert m
    there is no English \equivalent for ‘bon appetit’ im Englischen gibt es keinen entsprechenden Ausdruck für ‚bon appetit‘
    * * *
    [I'kwɪvələnt]
    1. adj
    1) (= equal) gleich, gleichwertig, äquivalent

    that's equivalent to saying... — das ist gleichbedeutend damit, zu sagen...

    2) (= corresponding) entsprechend, äquivalent

    the equivalent institution in America an equivalent salary in 1985 would have been... — die entsprechende Einrichtung in Amerika, das amerikanische Äquivalent dazu ein entsprechendes Gehalt wäre im Jahre 1985... gewesen

    it is equivalent to £30 — das entspricht £ 30

    ... or the equivalent value in francs —... oder der Gegenwert in Francs

    3) (CHEM) gleichwertig; (GEOMETRY) äquivalent
    4)

    that's equivalent to lyingdas ist so viel wie gelogen

    2. n
    Äquivalent nt; (= counterpart) Gegenstück nt, Pendant nt; (= person) Pendant nt

    that is the equivalent of... — das entspricht... (dat)

    what is the equivalent in euros?was ist der Gegenwert in Euro?

    ... or the equivalent in cash —...oder der Gegenwert in bar

    * * *
    A adj (adv equivalently)
    1. gleichbedeutend (to mit)
    2. gleichwertig, entsprechend, äquivalent ( auch MATH)( alle:
    to dat):
    be equivalent to gleichkommen, entsprechen (dat);
    3. CHEM äquivalent ( auch MATH, PHYS), von gleicher Wertigkeit:
    equivalent number Valenzzahl f
    4. GEOL (im Ursprung) gleichzeitig
    B s
    1. (of) Äquivalent n (für), (genaue) Entsprechung, Gegen-, Seitenstück n (zu)
    2. gleicher Betrag, Gegenwert m
    eq. abk
    equiv. abk equivalent
    * * *
    1. adjective
    1) (equal, having same result) gleichwertig; (corresponding) entsprechend

    be equivalent to doing something — dasselbe sein, wie wenn man etwas tut

    2) (meaning the same) äquivalent (Sprachw.); entsprechend

    these two words are [not] equivalent in meaning — diese beiden Wörter sind [nicht] bedeutungsgleich

    2. noun
    1) (equivalent or corresponding thing or person) Pendant, das, Gegenstück, das (of zu)
    2) (word etc. having same meaning) Entsprechung, die (of zu); Äquivalent, das (of für)
    * * *
    adj.
    gleichviel adj.
    gleichwertig adj.
    äquivalent (Mathematik) adj.

    English-german dictionary > equivalent

  • 18 amount

    1. intransitive verb

    amount to something — sich auf etwas (Akk.) belaufen; (fig.) etwas bedeuten

    all these arguments/proposals don't amount to much — diese Argumente/Vorschläge bringen alle nicht viel

    what this all amounts to is that... — zusammenfassend kann man sagen, dass...

    2. noun
    1) (total) Betrag, der; Summe, die; (full significance) volle Bedeutung od. Tragweite
    2)

    the amount of a billdie Höhe einer Rechnung

    3) (quantity) Menge, die

    a tremendous amount of... — (coll.) wahnsinnig viel... (ugs.)

    no amount of money will make me change my mindund wenn man mir noch soviel Geld gibt: meine Meinung werde ich nicht ändern; see also academic.ru/3048/any">any 1. 5)

    * * *
    1. verb
    1) (to add up to: The bill amounted to $15.) sich belaufen (auf)
    2) (to be equal to: Borrowing money and not returning it amounts to stealing.) hinauslaufen (auf)
    2. noun
    (a quantity, especially of money: a large amount of money in the bank.) der Betrag
    * * *
    [əˈmaʊnt]
    I. n
    1. (quantity) Menge f
    you wouldn't believe the \amount of trouble I've had with this car du glaubst gar nicht, wie viel Ärger ich mit diesem Auto schon hatte
    I had a certain \amount of difficulty finding the house ich hatte gewisse Schwierigkeiten, das Haus zu finden
    the new tax caused a huge \amount of public anger die neue Steuer hat einen öffentlichen Aufruhr verursacht
    with varying \amounts of interest mit unterschiedlich großem Interesse
    2. of land Fläche f
    3. FIN of money Betrag m, Betragshöhe f
    debts to the \amount of £50 Schulden pl in Höhe von 50 Pfund
    small/large \amount of money kleiner/großer Geldbetrag
    total \amount Gesamtbetrag m
    \amount carried forward Übertrag m
    \amount in controversy LAW Streitwert m
    \amount deducted abgezogener Betrag
    \amount owing Forderung f, zu zahlender Betrag
    \amount written off Abschreibungsbetrag m
    II. vi
    1. (add up to)
    to \amount to sth sich akk auf etw akk belaufen; ( fig) etw dat gleichkommen
    keeping silent \amounts to supporting him jetzt zu schweigen heißt quasi, ihn zu unterstützen
    2. (be successful)
    he'll never \amount to much er wird es nie zu etwas bringen
    * * *
    [ə'maʊnt]
    1. n
    1) (of money) Betrag m

    total amountGesamtsumme f, Endbetrag m

    the amount of £200 — Schulden in Höhe von £ 200

    I was shocked at the amount of the billich war über die Höhe der Rechnung erschrocken

    in 12 equal amounts — in 12 gleichen Teilen, in 12 gleichen Beträgen

    an unlimited/a large/a small amount of money — eine unbeschränkte or unbegrenzte/große/geringe Summe (Geldes)

    a modest amount of money —

    any/quite an amount of money — beliebig viel/ziemlich viel Geld

    2) (= quantity) Menge f; (of luck, intelligence, skill etc) Maß nt (of an +dat)

    an enormous/a modest amount of work/time — sehr viel/verhältnismäßig wenig Arbeit/Zeit

    any amount of time/food — beliebig viel Zeit/Essen

    quite an amount of time/food — ziemlich viel Zeit/Essen

    no amount of paint can hide the rustkeine noch so dicke Farbschicht kann den Rost verdecken

    2. vi
    1) (= total) sich belaufen (to auf +acc)
    2) (= be equivalent) gleichkommen (
    to +dat)

    it amounts to the same thingdas läuft or kommt (doch) aufs Gleiche hinaus or raus (inf)

    he will never amount to muchaus ihm wird nie etwas or viel werden, der wird es nie zu etwas or zu viel bringen

    their promises don't amount to very much —

    so what this amounts to is that... — worauf es also hinausläuft ist, dass...

    * * *
    amount [əˈmaʊnt]
    A v/i
    1. (to) sich belaufen oder beziffern (auf akk), betragen, ausmachen (akk):
    his debts amount to £120;
    amounting to in Höhe oder im Betrag von
    2. (to) fig hinauslaufen (auf akk), gleichbedeutend sein (mit), bedeuten (akk):
    amount to doing sth darauf hinauslaufen, etwas zu tun;
    it amounts to the same thing es läuft oder kommt auf dasselbe hinaus;
    it doesn’t amount to much es bedeutet nicht viel, es ist unbedeutend (a. pej);
    he’ll never amount to much umg aus ihm wird nie etwas werden, er wird es nie zu etwas bringen
    B s
    1. a) Betrag m, Summe f, Höhe f (einer Summe)
    b) Menge f, Ausmaß n:
    large amounts of money beträchtliche Geldsummen;
    to the amount of in Höhe oder im Betrag von; bis zum Betrag von:
    any amount of time jede Menge Zeit;
    with a certain amount of respect mit einigem Respekt;
    have a certain amount of respect for sb ein gewisses Maß an oder einigen Respekt vor jemandem haben;
    amount of heat PHYS Wärmemenge f;
    amount of resistance PHYS Widerstandswert m; bring forward 3, risk A 1
    2. fig Inhalt m, Bedeutung f, Kern m
    amt abk WIRTSCH amount
    * * *
    1. intransitive verb

    amount to somethingsich auf etwas (Akk.) belaufen; (fig.) etwas bedeuten

    all these arguments/proposals don't amount to much — diese Argumente/Vorschläge bringen alle nicht viel

    what this all amounts to is that... — zusammenfassend kann man sagen, dass...

    2. noun
    1) (total) Betrag, der; Summe, die; (full significance) volle Bedeutung od. Tragweite
    2)
    3) (quantity) Menge, die

    a tremendous amount of... — (coll.) wahnsinnig viel... (ugs.)

    no amount of money will make me change my mind — und wenn man mir noch soviel Geld gibt: meine Meinung werde ich nicht ändern; see also any 1. 5)

    * * *
    (of money) n.
    Geldbetrag m. n.
    Betrag -¨e m.
    Menge -n f.
    Summe -n f. v.
    betragen v.

    English-german dictionary > amount

  • 19 soviel

    1) Konj наско́лько. soviel ich weiß < mir bekannt ist> … наско́лько мне изве́стно …
    2) DemPron сто́лько. soviel für heute на сего́дня дово́льно < хватит>. doppelt [halb] soviel wie … вдво́е бо́льше [наполови́ну ме́ньше], чем … fünfmal soviel wie … в пять ра́з бо́льше, чем … halb soviel wie.. bekommen полови́ну того́, что … noch einmal soviel wie … ещё сто́лько (же), как <ско́лько> … soviel wie möglich как мо́жно бо́льше. sein Schweigen bedeutet soviel wie eine Zusage его́ молча́ние равноси́льно согла́сию. das ist mir soviel wert (wie etw.) для меня́ э́то равноце́нно (чему́-н.). soviel wie … gleichbedeutend wie то же са́мое, что … soviel wie nichts почти́ ничего́. ist gewiß,… я́сно одно́, что … noch soviel wieviel auch immer ско́лько бы ни mit Prät. soviel du auch gelernt hast, … ско́лько бы ты ни учи́лся, …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > soviel

См. также в других словарях:

  • sein — (sich) befinden; existieren; (etwas) bereiten; (etwas) bedeuten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Sein — Existenz; Dasein; Vorhandensein; Anwesenheit; Vorliegen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; ist a) dient in Verbindung mit einer Artangabe dazu, einer Person oder Sache eine bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit oder dergleichen… …   Universal-Lexikon

  • Technik — Vorgehen; Herangehensweise; Art und Weise; Arbeitsweise; Verfahrensweise; Prozedur; Konzept; Prozedere; Verfahren; Betrachtungsweise; Ansatz; …   Universal-Lexikon

  • Besitz — Hab und Gut; Vermögen; Eigentum; Besitzstand; Siebensachen (umgangssprachlich); Habseligkeiten * * * Be|sitz [bə zɪts̮], der; es: 1. etwas, was jmdm. gehört; Eigentum: das Haus ist sein e …   Universal-Lexikon

  • Anspruch — Recht; Anrecht; Bedarf; Funktionalität; Anforderung; Forderung; Erfordernis; zustehender Betrag * * * An|spruch [ anʃprʊx], der; [e]s, Ansprüche [ anʃprʏçə]: 1. etwas, was jmd. [für sich] beansprucht, fordert …   Universal-Lexikon

  • Profit — Gewinn; Gewinnspanne; Ertrag; Verdienstspanne; Überschuss; Erlös; Ausbeute; Marge; Gewinnmarge; Einnahmen; Einkünfte; Rendite; …   Universal-Lexikon

  • Wirbel — Rückenwirbel; Wirbelknochen; Strudel; Wasserstrudel; Abenteuer; Sensation; Geschehen; Eskapade; Unternehmung * * * Wir|bel [ vɪrbl̩], der; s, : 1. schnelle, um einen Mittelpu …   Universal-Lexikon

  • Gewahrsam — Haft; Sicherheitsverwahrung; Gefängnis; Arrest; Freiheitsentziehung (fachsprachlich); Freiheitsentzug * * * Ge|wahr|sam [gə va:ɐ̯za:m], der; s: sichere Verwahrung: etwas in [sicheren] Gewahrsam bringen, geben; etwas …   Universal-Lexikon

  • Folge — Nachwirkung; Konsequenz; Ergebnis; Folgeerscheinung; Effekt; Abfolge; Sequenz; Reihe; Aufeinanderfolge; Rangfolge; Serie; Reihenfolge; …   Universal-Lexikon

  • Schlips — Krawatte; Binder; Halsbinder * * * Schlips [ʃlɪps], der; es, e (ugs.): Krawatte: einen Schlips umbinden, tragen. Syn.: ↑ Binder. * * * Schlịps 〈m. 1〉 lange, selbstgeknotete Krawatte ● sich auf den Schlips getreten fühlen 〈umg.; scherzh.〉… …   Universal-Lexikon

  • stabil — belastbar; fest; ehern; robust; stattlich; haltbar; zäh; kräftig; stark; taff (umgangssprachlich); gefestigt; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»